Bundesarbeitsgericht entscheidet: Crowdworker können Arbeitnehmer*innen sein
Erstmals hat das Bundesarbeitsgericht über eine Klage eines Plattformbeschäftigten entschieden, der reklamiert hatte, Arbeitnehmer zu sein – und nicht Selbständiger. Der Neunte Senat des BAG hat entschieden, dass der Kläger tatsächlich in einem Arbeitsverhältnis stand, als die Plattform ihm kündigte. Statement der IG Metall zum Urteil des BAG am 01.12.2020 (Aktenzeichen 9 AZR 102/20) Politische Bewertung von Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall: „Erstmals hat ein Gericht in Deutschland entschieden, dass… Mehr
Arbeit auf digitalen Plattformen: IG Metall begrüßt Vorschläge des Bundesarbeitsministeriums
Die IG Metall begrüßt die Eckpunkte, die das Bundesarbeitsministerium heute zur Gestaltung der Arbeit auf digitalen Plattformen vorgelegt hat. Aus Sicht der IG Metall geht es darum, die Chancen zu nutzen, die sich für viele Menschen durch die Arbeit auf Plattformen bieten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass es faire Wettbewerbsbedingungen gibt. „Im Internet ist ein Parallelarbeitsmarkt entstanden, in dem Plattformen viele Tarif- und Sozialstandards unterlaufen können“, sagt Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall. Mehr
Dokumentation der Konferenz „Digitale Arbeitswelten der Zukunft erfolgreich gestalten“
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und wie können wir die digitale Arbeitswelt im Sinne „Guter Arbeit“ so gestalten, dass neue Technologien und Konzepte für die Organisation von Arbeit nicht zum Risiko für den Menschen werden, sondern die Chancen der Digitalisierung im Sinne der Menschen genutzt werden können? Hierüber diskutierten am 25. April 2018 im Rahmen der zweiten Konferenz des BMBF-Verbundprojektes „Herausforderung Cloud und Crowd“ über 100 Teilnehmende aus Unternehmen, Gewerkschaften und Wissenschaft. Die zentralen… Mehr
Konferenz „Arbeiten auf Plattformen – Gewerkschaftliche Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten“
Unternehmen nutzen immer stärker Crowdworking-Plattformen, auf denen Arbeiten von formal Selbstständigen übernommen werden. Das Spektrum der Tätigkeiten ist breit: Fotos beschreiben, Daten recherchieren und überprüfen, neue Software-Anwendungen testen, Produktbeschreibungen erstellen oder ganze Produktideen entwickeln. Auf einer Tagung am 06. Dezember 2018 in Berlin diskutieren Betriebs- und Personalräte mit Vertreter/innen aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik über die Erfahrungen mit plattformbasierter Arbeit und den bestehenden Gestaltungsbedarf. Interessierte können den Termin jetzt schon vormerken! Mehr zur… Mehr
Internationales Treffen – Foodora-FahrerInnen vernetzen sich
ÖGB, AK Wien und vida haben zu europaweitem Vernetzungstreffen eingeladen – Branchen-Kollektivvertragsverhandlungen für Österreichs Fahrradboten am Start Eine positive Bilanz über ihr erstes internationales Netzwerktreffen zogen die MitarbeiterInnen des Fahrradlieferdienstes Foodora und GewerkschafterInnen aus Österreich, Holland, Deutschland, Norwegen Italien und Frankreich. Der Essenszusteller Foodora zählt zum Berliner Startup Delivery Hero (weltgrößter Online-Essenslieferdienst) und unterhält zehn Niederlassungen in europäischen Ländern. Auf Einladung des ÖGB, der Gewerkschaft vida und der AK Wien diskutierten diese Woche in… Mehr
Konferenz „Digitale Arbeitswelten der Zukunft erfolgreich gestalten“
Welche zentralen digitalen Trends beeinflussen gegenwärtig Wirtschaft und Gesellschaft? Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit Deutschland ‘fit’ für das digitale Zeitalter bleibt? Wie können wir sicherstellen, dass Menschen auch künftig ‘gute Arbeit’ haben? Und wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit führenden Experten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft auf der zweiten Transferkonferenz des Projekts „Herausforderung Cloud und Crowd“ diskutieren. Gelegenheit hierfür besteht unter anderem im Rahmen einer… Mehr
(English) New Study „Fair Working Conditions for Platform Workers“ explores different regulatory approaches
Leider ist der Eintrag nur auf Englisch verfügbar. Mehr
Neue Studie zeigt Möglichkeiten zur rechtlichen Regulierung für faire Crowdwork-Bedingungen
Eine neue Kurzstudie von ao. Univ.-Prof. Martin Risak unter dem Titel „Fair Working Conditions for Platform Workers“ zeigt mögliche Regulierugnsansätze auf, mit denen Crowdwork auf Plattformen fair gestaltet werden kann. Kompakt und übersichtlich werden die wesentlichen juristischen Ansatzpunkte auf den Punkt gebracht. Ein eigenes Gesetz? Eine Richtlinie? Die Ausweitung des Arbeitnehmerbegriffs – die Studie zeigt und bewertet verschiedene Ansätze, wie man durch gesetzliche Regelungen faire Bedingungen auf Plattformen herstellen kann. Leseempfehlung! Die ganze… Mehr
Wie eine Antwort der EU auf die Plattformökonomie aussehen könnte
Die neue Studie "Schöne neue Arbeitswelt" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt wie eine Antwort der EU auf die Plattformökonomie aussehen könnte. Mehr
Austausch zu faircrowd.work mit Bulgarien
Die bulgarische Vize-Arbeitsministerin, ein Repräsentant der ständigen Vertretung Bulgariens und die bulgarische Sozialattaché in Österreich haben kürzlich den ÖGB (Österreichischen Gewerkschaftsbund) besucht, um mehr über die Plattform faircrowd.work zu erfahren. Denn im Rahmen der bulgarischen Ratspräsidentschaft wird auch die Zukunft der Arbeitswelt und Plattformarbeit ein wichtiges Thema sein. Gemeinsam mit den bulgarischen Gewerkschaften werden wir das Thema Plattformarbeit weiterbearbeiten und – mal sehen – vielleicht streckt unsere Plattform auch bald… Mehr